Der Cum Ex Kronzeuge Buch

Cum-Ex – Ein Insider packt aus über den größten Steuerraub Europas

Über Jahre hinweg bedienten sich Banken, Investoren, Kanzleien und Finanzakteure in Europa, den USA und Asien einer juristischen Grauzone, die heute als illegal gilt, um sich vom Staat Rückzahlungen in Milliardenhöhe zu sichern – für Steuern, die nie entrichtet wurden. Der finanzielle Schaden ist kaum zu fassen und wird allein in Europa auf mehr als 150 Milliarden Euro geschätzt. Einer, der dieses System von innen durchschaut und mit gestaltet hat, ist Kai-Uwe Steck.

Der Jurist aus norddeutschen Provinz arbeitete sich früh nach oben: Frankfurt, New York, London – als Wirtschaftsanwalt bewegte er sich im Zentrum der internationalen Finanzwelt und erhielt dort den Spitznamen „Rocket Man“. Doch mit wachsendem Einfluss und Erfolg verschoben sich seine Maßstäbe, bis er mitten im Kern des Cum-Ex-Skandals landete. 2013 geriet er ins Fadenkreuz der Ermittlungsbehörden. 2016 brach er mit dem System und wurde Kronzeuge Nummer 1. Eine Entscheidung, die ihn fast das Leben kostete. Seine Aussagen führten zu internationalen Ermittlungswellen, milliardenschweren Rückforderungen und einer Reihe juristischer Verfahren, machten ihn jedoch zugleich zur Zielscheibe einflussreicher Kreise der Finanzwelt.

In diesem Buch, das in der Form eines Wirtschaftskrimis geschrieben ist, legt Kai-Uwe Steck seine Geschichte erstmals schonungslos offen. Er schildert, wie Cum-Ex-Modelle funktionierten, welche Rolle er selbst darin spielte, warum er mit der Justiz zusammenarbeitete und wie die Staatsanwaltschaft ihn über fast ein Jahrzehnt steuerte, forderte und schließlich fallenließ, als er ihr nicht mehr nützlich war. Das Werk gewährt einen seltenen Einblick in ein System, das lange im Schatten operieren konnte, und ist zugleich eine höchst persönliche Erzählung über Aufstieg, Absturz, Verrat, Verantwortung, politisches Wegsehen und einen radikalen Neuanfang. Ein Wirtschaftsthriller nach wahren Ereignissen – kraftvoll, authentisch und von aktueller Brisanz.

„Wer die Vergangenheit nicht erinnert, ist verurteilt, sie zu wiederholen.“


– George Santayana

Motivation

Kai-Uwe Steck schrieb dieses Buch, um Licht in ein System zu bringen, das jahrzehntelang im Verborgenen funktionierte und Milliarden an öffentlichen Geldern verschlang. Er wollte sichtbar machen, wie komplexe Finanzkonstruktionen zur Verschleierung genutzt wurden und warum Schweigen auf allen Ebenen dieses System erst möglich machte.

Gleichzeitig war das Schreiben für ihn ein Schritt der Selbstklärung: ein Weg, Verantwortung zu übernehmen und den eigenen Beitrag ungeschönt offenzulegen. Durch seine Geschichte möchte er aufzeigen, wie schnell Menschen in Machtstrukturen verstrickt werden können und wie schwer es ist, sich daraus zu lösen. Das Buch ist damit nicht nur Enthüllung, sondern auch Selbstbefragung und öffentlicher Weckruf. Es richtet sich an Politik, Justiz, Medien und Gesellschaft nicht als Anklage, sondern als dringende Aufforderung hinzusehen, bevor erneut Schaden entsteht.

Erkenntnisse und Lehren

Die Zeit als Kronzeuge hat Kai-Uwe Steck tiefgreifend verändert und ihm die Fragilität von Wahrheit, Loyalität und persönlicher Sicherheit vor Augen geführt. In seinem Buch beschreibt er, wie staatliche Institutionen, wirtschaftliche Macht und individuelle Interessen miteinander kollidieren – und was das für einen Menschen bedeutet, der dazwischensteht.

Er schildert, wie Einsamkeit, Bedrohung und Verlust Teil des Preises wurden, den er für seine Entscheidung zahlte. Zugleich zeigt er, dass Integrität nicht mit dem Moment der Aussage endet, sondern eine Haltung ist, die sich in jeder Konsequenz bewährt. Seine Erfahrungen haben ihn gelehrt, wie wichtig Schutzräume, Vertrauen und mentale Standfestigkeit sind, wenn man gegen ein ganzes System aussagt. Die Einsichten daraus prägen heute seine Arbeit und sein Verständnis von Verantwortung und Neubeginn.

Hinweis: Alle Einnahmen des Autors, die dieses Buch generiert, werden von ihm für die Wiedergutmachung von Cum-Ex-Schäden eingesetzt.

Kai-Uwe Steck

Mit mehr als zweieinhalb Jahrzehnten Erfahrung in führenden internationalen Wirtschaftskanzleien vereint Dr. Kai-Uwe Steck als deutscher und Schweizer Rechtsanwalt juristische Exzellenz mit praktischer Tiefenschärfe und kontinuierlicher persönlicher Entwicklung. Seine langjährige Spezialisierung im Investment- und Bankaufsichtsrecht machte ihn über viele Jahre hinweg zu einem anerkannten Experten in Europa und darüber hinaus.


Der Cum-Ex-Komplex, der den deutschen Staat um Milliarden brachte, wurde für ihn zur existenziellen Zäsur und zum Prüfstein seiner beruflichen und ethischen Haltung. Als Kronzeuge in diesem Verfahren traf er eine Entscheidung, die nicht nur sein Leben radikal veränderte, sondern ihn auch in unmittelbare Konfrontation mit Machtstrukturen, Loyalitätskonflikten und persönlichen Grenzen brachte. Aus dieser Erfahrung entwickelte er kein Rückzugsnarrativ, sondern ein neues Verständnis von Verantwortung, Standhaftigkeit und Transformationskraft.


Sein heutiger Blick speist sich aus zweieinhalb Jahrzehnten internationaler Beratungspraxis und dem unmittelbaren Erleben eines der größten Finanzskandale Europas. Durch diese Kombination verfügt Dr. Kai-Uwe Steck über einen Erfahrungsschatz, der weit über juristisches Wissen hinausgeht. Heute ist er nicht nur Ansprechpartner für komplexe finanz- und aufsichtsrechtliche Fragestellungen, sondern auch Mentor für Menschen und Organisationen, die professionelle Begleitung im Umgang mit Krisen und tiefgreifenden Umbruchsituationen suchen.

Kai-Uwe Steck

Sie haben Interesse an einer kontroversen Diskussion zu dem Thema?
Kontaktieren Sie mich gerne!

Kontakt

„Ein guter Redner ist nicht der, der am meisten spricht, sondern der, der am meisten bewirkt.“

– Winston Churchill